Kapselfibrose nach einer Brustvergrößerung

KAPSELFIBROSE nach BRUSTVERGRÖSSERUNG: Wie hoch ist das Risiko? doc.rolf

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Eine Kapselfibrose nach einer Brustvergrößerung ist ein Risiko, das jedoch nur zu einem sehr geringen Prozentsatz vorkommt. Die Kapselfibrosen-Rate liegt bei unseren Patientinnen unter 1 Prozent. Weder Sie, noch der Arzt tragen Schuld, sollte es bei Ihnen zu einer Kapselfibrose kommen. 

Doch was ist überhaupt eine Kapselfibrose? Die Kapselfibrose ist eine Komplikation, die nach einer Brustvergrößerung oder einer Bruststraffung mit Implantaten in seltenen Fällen auftreten kann. 
Sie beschreibt die übermäßige Bildung einer harten, bindegewebsartigen Kapsel rund um das Brustimplantat. Bei einer Kapselfibrose (Kapselkontraktur) beginnt der Körper also das Implantat mit Bindegewebe zu umhüllen. Das Immunsystem reagiert daraufhin auf das fremde Objekt und versucht, den “Eindringling” zu isolieren, indem es eine Barriere aus Bindegewebe bildet. Die Gründe für die Entstehung einer Kapselfibrose sind noch nicht 100%ig geklärt. Man geht inzwischen aber davon aus, dass eine subklinische Infektion vorliegt – also eine Infektion, die nie ausbricht, weil die Abwehrmechanismen überwiegen und den Erreger eliminieren, ehe er eine Erkrankung auslösen kann.

Illustration: Kapselfibrose

Wie erkenne ich eine Kapselfibrose & wie wird diese diagnostiziert?

Eine Kapselfibrose ist mittels klinischem Ertasten erkennbar, die Brust fühlt sich dabei härter an, oft kommt es auch zu Schmerzen oder Verformungen. In einem Ultraschall, Röntgen oder MRT ist die Kapselfibrose nur schwer nachweisbar. Eine Implantatrupur kann man mit diesen Methoden jedoch erkennen. Ist dies der Fall, müssen die Implantate schnellstmöglich entfernt werden.

Wann entsteht eine Kapselfibrose?
Eine Kapselfibrose tritt – wenn überhaupt – innerhalb der ersten Monate bis zu maximal zwei Jahre nach der Operation auf. Meistens äußert sie sich dadurch, dass eine Brust fester ist als die andere. Dadurch wirken die Brüste asymmetrisch und fühlen sich auch unterschiedlich an.

Macht mich eine Kapselfibrose krank?
Per se ist eine Kapselfibrose nicht gefährlich. Aber dennoch ist eine Untersuchung bei einem plastischen Chirurgen zur weiteren Abklärung notwendig. Es handelt sich meistens nicht um eine Infektion, sondern in vielen Fällen um ein ästhetisches Problem. Bei einer starken Kapselfibrose (Baker Skala 3 und 4) kann es jedoch zu Schmerzen kommen, weil die Faserbündel am umliegenden Gewebe ziehen. Oft ist der Grund einer Kapselfibrose auch eine Implantatruptur. Wichtig ist, dass je nach Stärke der Fibrose – diese wird in 4 Stufen nach BAKER unterteilt – unterschiedlich gehandelt werden muss. Langfristig muss ein Wechsel des Implantats erfolgen, denn mit der Zeit können auch Schmerzen entstehen.

Gibt es Unterschiede im Schweregrad?
Ja, der Schweregrad der Fibrose wird anhand von vier Stadien unterschieden. In den ersten beiden Stadien spürt die Patientin nichts, Schmerzen treten erst ab Grad 3 auf. Bei Grad 4 zeigt sich eine deutliche Verformung der betroffenen Brust.

Gibt es Frauen, die ein höheres Risiko haben als andere?
Ja. Häufig tritt eine Kapselfibrose nach einer Strahlentherapie von Brusttumoren auf. Deshalb sollten Fremdkörper nach einer Brustkrebsbehandlung generell vermieden werden. Ein erhöhtes Risiko besteht ebenso, wenn es während der Operation zu stärkeren Blutungen kommt. Ältere Implantate sind oft glatt oder sehr stark texturiert was wiederum zu einem höheren Risiko einer Kapselfibrose führt. In letzter Zeit wird daher auf nanotexturierte Implantate gesetzt, da bei diesen das geringste Risiko einer Kapselfibrose besteht.

Wie wird eine Kapselfibrose therapiert?
Eine Kapselfibrose kann auf zwei Arten therapiert werden. Einerseits durch eine sogenannte Kapselsprengung, andererseits durch eine Operation. Bei der Kapselsprengung wird versucht, die Kapsel durch Druck von außen zu sprengen. Dieser Eingriff wird im Dämmerschlaf durchgeführt. Die gesprengte Kapsel bleibt im Körper, aber die Kapselbildung wird gestoppt. Eine Operation ist eine weitere mögliche Therapieoption: das Implantat und die Kapsel werden entfernt und durch ein neues Implantat ersetzt.

Gibt es Garantien, die meine Kosten minimieren, sollte ich eine Kapselfibrose bekommen?
Ja. Wir bieten das neue Garantieprogramm von JOY (Motiva) an, das einen lebenslangen Implantatersatz bei Ruptur und 10 Jahre Implantatersatz bei Kapselfibrosen der Klasse BAKER 3 und BAKER 4 abdeckt. Informationen gibt es dazu online https://www.theaesthetics.at/all-in-one-joy-programm/ und bei uns in der Ordination.

14 Punkte Plan gegen KAPSELFIBROSE NACH BRUSTVERGRÖSSERUNG! Dr. Rolf Bartsch
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

KAPSELFIBROSE: Enbloc Entfernung des Brustimplantats, Straffung und Wiederaufbau
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Schlupfwarzen

Was sind Schlupfwarzen?

Schlupfwarzen, Hohlwarzen, inverted nipple: nennt man Brustwarzen, die nach innen gezogen sind und sich nicht aufrichten. Sie können einseitig oder beidseitig vorkommen. Aus medizinischer Sicht sind sie unbedenklich, können aber für die Betroffenen als unästhetisch oder störend empfunden werden und so zu einer psychischen Belastung werden. Ungefähr 10-20 Prozent der Frauen haben Schlupfwarzen. Bei einigen Patientinnen kommt es auch zu Schmerzen und/oder Juckreiz, sowie zu Entzündungen.

Die Korrektur von Schlupfwarzen ist ein Eingriff, der ambulant durchgeführt wird.

Wir unterscheiden drei Schweregrade:
Grafik
  1. Grad: Bei Berührung oder Reiz kehrt sich die Schlupfwarze nach außen und bleibt auch dort.
  2. Grad: Bei Berührung oder Reiz der Mamille (Brustwarze), kommt die Schlupfwarze heraus, sobald dieser nachlässt, zieht sie sich wieder hinein. Dies ist ein sehr häufiger Grad und kommt oft auch nach der Stillperiode vor.
  3. Grad: Die Mamille (Brustwarze) kommt auch bei einem Andrücken nicht heraus, die Brustwarze ist innerlich fest verwachsen. Hier kommt es auch zu Problemen bei der Stillfähigkeit.
Die Ursachen von Schlupfwarzen.

Die Ursachen eingezogener Brustwarzen/Schlupfwarzen sind vielfältig und oft die Folge von zu kurzen Milchdrüsengängen oder Vernarbungen, die von Stillperioden, der Genetik oder Brustentzündungen ausgewirkt wurden. Die Brustwarze verschwindet dabei oftmals sogar hinter der Brustoberfläche.

Ergebnis.

Die verkürzten Milchdrüsengänge werden getrennt und mit Hilfe einer speziellen Nahttechnik fixiert, sodass die Brustwarze, der Nippel im Anschluss dauerhaft außen stehen bleibt. ACHTUNG: Bei dieser Technik der Korrektur ist die Stillfähigkeit nachher eingeschränkt, weshalb wir eine Korrektur der Schlupfwarzen nur nach abgeschlossenem Kinderwunsch empfehlen.

Der Eingriff im Überblick. 

Mit einem kleinen Häkchen wird die Brustwarze nach außen geholt und ein kleiner, kaum sichtbarer Schnitt am Rand des Brustwarzenhofs gesetzt. Mit einer OP-Schere wird die Verbindung der Brustwarze zu den Ausführungsgängen gelöst. Durch eine spezielle Nahttechnik wird anschließend die Haut von den Milchdrüsengängen getrennt, die Brustwarze stülpt sich selbst nach außen und wird in dieser Position fixiert.

Nachsorge.

Die Heilungsphase ist bei diesem Eingriff relativ kurz. Schwellungen und Rötungen klingen schnell ab. Im Anschluss der OP soll die Brust geschont werden. Auf Druck oder enge Kleidung/BHs sollte wegen der Reibung 2-3 Wochen verzichtet werden. Kühlung der Brustwarze kann die Heilung unterstützen. Die werden bei einem Kontrolltermin vom Arzt nach 8-10 Tagen gezogen. Duschen ist bereits am Folgetag erlaubt, auf Sport sollte 1-2 Wochen verzichtet werden und Baden, Sauna, Solarium sind erst nach einigen Wochen wieder zu empfehlen.

Hinweis:

Nach diesem Eingriff bleibt die Mamille/der Nippel dauerhaft stehen, die Sensibilität bleibt weitgehend erhalten.

Mit einem kleinen Häkchen wird die Brustwarze nach außen geholt und ein kleiner, kaum sichtbarer Schnitt am Rand des Brustwarzenhofs gesetzt. Mit einer OP-Schere wird die Verbindung der Brustwarze zu den Ausführungsgängen gelöst. Durch eine spezielle Nahttechnik wird anschließend die Haut von den Milchdrüsengängen getrennt, die Brustwarze stülpt sich selbst nach außen und wird in dieser Position fixiert. 

Nachsorge. 

Die Heilungsphase ist bei diesem Eingriff relativ kurz. Schwellungen und Rötungen klingen schnell ab. Im Anschluss der OP soll die Brust geschont werden. Auf Druck oder enge Kleidung/BHs sollte wegen der Reibung 2-3 Wochen verzichtet werden. Kühlung der Brustwarze kann die Heilung unterstützen. Die werden bei einem Kontrolltermin vom Arzt nach 8-10 Tagen gezogen. Duschen ist bereits am Folgetag erlaubt, auf Sport sollte 1-2 Wochen verzichtet werden und Baden, Sauna, Solarium sind erst nach einigen Wochen wieder zu empfehlen. 

Hinweis: Nach diesem Eingriff bleibt die Mamille/der Nippel dauerhaft stehen, die Sensibilität bleibt weitgehend erhalten. 

Empfehlung: Da die Stillfähigkeit eingeschränkt sein wird, empfehlen wir diesen Eingriff nach einem abgeschlossenem Kinderwunsch durchzuführen. Dieser wird auch oft in Verbindung mit einer Bruststraffung oder Brustvergrößerung durchgeführt. 

Da die Stillfähigkeit eingeschränkt sein wird, empfehlen wir diesen Eingriff nach einem abgeschlossenem Kinderwunsch durchzuführen. Dieser wird auch oft in Verbindung mit einer Bruststraffung oder Brustvergrößerung durchgeführt.

Video abspielen

Fettabsaugung mit COOL Plasma / Renuvion®

5 Fragen zu RENUVION® – J-Plasma – Straffung ohne Narben bei Fettabsaugung – Dr. Rolf Bartsch
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

SIE WÜNSCHEN SICH EINE STRAFFERE HAUT UND IHRE FETTPÖLSTER ENDLICH LOSZUWERDEN.

Cool Plasma-Renuvion® wird im Anschluss an eine Fettabsaugung im gleichen Eingriff durchgeführt und ist eine Zusatzoption, die Haut mittels Heliumplasma und Radiofrequenz schonend zu straffen.

Vorher Nachher Bilder

Liposuktion mit Renuvion
Hals-Lipo mit Renuvion
Oberarm Lipo mit Renuvion
Renuvion Liposuktion
Vorher Nachher Liposuktion
Fettabsaugung Bauch
Zurück
Weiter
DAS PASSIERT BEI EINER VASER®-LIPOSUKTION/FETTABSAUGUNG MIT COOL PLASMA – RENUVION®.

Bei einer Fettabsaugung mit der VASER®-Technologie wird überschüssiges Fettgewebe durch Ultraschallenergie schonend aus der Umgebung gelöst und im letzten Schritt mit Mikrokanülen entfernt.

Zuerst wird Lokalanästhesie langsam infiltriert – das Gewebe wird mit Wasser aufgefüllt. Danach löst man das Fettgewebe mittels der VASER-Technologie sanft aus seiner Umgebung, um es abzusaugen. Um einen schönen Straffungseffekt zu erzielen, kann im Anschluss an die Liposuktion Cool Plasma – Renuvion® zum Einsatz kommen.

DAS KANN COOL PLASMA

Renuvion®/J-Plasma oder Cool Plasma ist eine langjährig eingesetzte Technik, die in der Bauchchirurgie, der sogenannten laparoskopischen Chirurgie oder „Knopflochchirurgie“, angewandt wird, um z.B. Tumoren unter Schonung von gesundem Gewebe abzutragen. Bei Cool Plasma – Renuvion® handelt es sich um eine Technik, die Heliumplasma und Radiofrequenz/Stromenergie vereint. So wird ein kalter Plasmastrahl erzeugt mit dessen Hilfe, nach der Fettabsaugung, das Gewebe von innen gestrafft wird. Dieser sogenannte Plasmastrahl wird durch elektrische Energie und Heliumplasma erzeugt. Energie wird kontrolliert und oberflächlich abgegeben und das Gewebe gleichzeitig gekühlt. Nach einer Fettabsaugung strafft der Heliumplasmastrahl das Gewebe von innen, indem die inneren Bindegewebsschicht zum Schrumpfen gebracht wird. Mit CoolPlasma kann gezielt gestrafft werden, ohne das umgebende Gewebe zu verletzen, so wie es bei dem einen oder anderen Laserverfahren zu Straffung von innen vorkommt.

DAS SIND DIE VORTEILE VON COOL PLASMA.
  • Die Haut und das tiefe Bindegewebe schrumpft und wirkt straffer.
  • Das umliegende Bindegewebe wird geschont und damit nicht geschädigt.
  • Zwei Behandlungen (VASER-Lipo und Cool Plasma – Renuvion®) in einem Eingriff erzielen optimale Ergebnisse.

Kosten

Renuvion® J-Plasma – Revolution in der Hautstraffung – Dr. Rolf Bartsch

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Muttermal-Entfernung

MUTTERMAL ENTFERNEN im Gesicht- PLASTISCHER CHIRURG Dr. Rolf Bartsch erklärt wie

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Vorher Nachher Bilder

Muttermalentfernung
Zurück
Weiter

Muttermale, sogenannte Hauttumore, können gutartig oder bösartig sein. Deshalb sind regelmäßige ärztliche Kontrollen bei einem Dermatologen unbedingt notwendig. Aber auch ohne eine Diagnose, diese besser entfernen zu lassen, können sie als störend und als ästhetisch nicht schön empfunden werden.

DAS PASSIERT BEI EINER MUTTERMAL-ENTFERNUNG

Die Entfernung findet bei uns in der Ordination in einem Behandlungsraum statt. Nach einer genauen Analyse wird der Bereich des Muttermals desinfiziert und durch Lokalanästhesie betäubt. Sie liegen dabei entspannt auf einer Behandlungsliege. Das Muttermal wird dann gestanzt und entfernt. Die Wunde wird im Anschluss mit ein paar Stichen genäht und verbunden, die Pflaster sollen bis zur Nahtentfernung nicht entfernt werden.

Das Muttermal wird in ein Labor geschickt und untersucht, damit eine Bösartigkeit des Muttermals ausgeschlossen werden kann. Den Befund erhalten Sie im Anschluss von uns.

NACHSORGE

Nach ungefähr sieben Tagen werden die Nähte entfernt und der histologische Befund besprochen. Während dieser Zeit soll die Wunde nicht mit Wasser in Berührung kommen. Wir empfehlen auf Sauna und Solarium zu verzichten. Nach der Nahtentfernung sollte man die Narbe regelmäßig massieren und mit einem Narbengel oder einer Wundsalbe eincremen. Das Rezept bekommen Sie von uns. Die Narbe muss auch Wochen und Monate später stets mit einem hohen Lichtschutzfaktor geschützt werden, um Hautverfärbungen zu verhindern.

KOSTEN

Die Kosten für eine Muttermalentfernung starten bei €450.- inkl. Nachbehandlung. Bei auffälligen Muttermalen wird die Leistung teilweise von der Krankenkasse übernommen und die Rechnung kann im Nachhinein eingereicht werden.

VASER-Lipo® Fettabsaugung

10 Fragen zur FETTABSAUGUNG/ LIPOSUKTION

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

FETTABSAUGUNG & BODY CONTOURING– Fett weg Teil 1 mit Dr. Rolf Bartsch

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Schamlippenkorrektur

LABIENKORREKTUR (Schamlippenkorrektur) OP – erklärt von Dr. Rolf Bartsch

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Der Intimbereich war immer schon ein Tabu. Doch aktuell beginnt sich das Blatt zu wenden. Frauen werden selbstbewusster, möchten sich nicht mehr mit körperlichen Gegebenheiten abfinden und haben nun die Wahl, ihre Lebensqualität wiederzugewinnen und möglichen Leidensdruck zu beenden. Auch der Trend zur Intimrasur macht Größenunterschiede oder Asymmetrien der inneren und äußeren Schamlippen sichtbar und weckt den Wunsch nach einer ästhetischen Korrektur.

So individuell wir Menschen sind, so individuell sind auch unsere Körper. Es gibt zahlreiche Differenzen und verschiedenste Ausprägungen des weiblichen Geschlechtsorgans. Diese Einschränkungen können nicht nur physisch, sondern auch psychisch sehr belasten. Deshalb ist es wichtig mit einem geeigneten und kompetenten Experten über dieses Problem zu sprechen und gemeinsam eine individuelle Lösung zu finden.

Vorher Nachher Bilder

Zurück
Weiter

Behandlungsspektrum:

  • Verkleinerung der inneren Schamlippen
  • Aufpolsterung der äußeren Schamlippen
  • Verkleinerung des Klitorismantels/Klitorisplastik
  • Absaugung des Schamhügels

Die meisten Korrekturen im Intimbereich der Frau betreffen die inneren (kleinen) und äußeren (großen) Schamlippen. Folgende Ursachen können dazu führen, dass Schamlippen zu groß, zu klein oder zu schlaff sind:

  • anstrengende Geburten
  • starke Gewichtsabnahme
  • altersbedingte Veränderungen des Körpers
  • angeborene Anomalie
ICH HABE ZU GROSSE, INNERE SCHAMLIPPEN

Innere Schamlippen können asymmetrisch und zu groß ausgebildet sein und bei Bewegung und Sport schmerzen. Dieses Phänomen gilt es, nicht nur aus ästhetischer Sicht, sondern auch aus gesundheitlicher Sicht zu betrachten: ob beim Sport, beim Sex oder dem urinieren – asymmetrische Schamlippen können im Alltag einschränken und zu Unwohlsein führen. Meist sind solche Asymmetrien die Folge von Gewichtszunahme, Geburten oder den Wechseljahren oder resultieren aus der Veranlagung.  Ab einer gewissen Ausprägung rät Dr. Bartsch zu einem chirurgischen Eingriff. Dabei wird das überschüssige Gewebe an den Schamlippen und am Klitorismantel äußerst schonend entfernt. Das Ergebnis sind schön geformte innere Schamlippen, die von den äußeren Schamlippen bedeckt werden.

MEINE ÄUSSEREN SCHAMLIPPEN SIND SCHLAFF UND OHNE FORM.

Äußere Schamlippen können im Lauf der Zeit atrophieren und stark an Volumen verlieren. Bei manchen Patientinnen kann es auch vorkommen, daß der Scheideneingang und die inneren Schamlippen nicht mehr bedeckt sind, womit die Schutzfunktion der Scheide gestört wird – das kann zu Scheideninfektionen führen. Eigenfett kann hier die richtige Lösung sein, um das Volumen wieder herzustellen. Eigenfett hat neben der Fähigkeit Volumen dauerhaft zu ersetzen, auch die Kraft aus Stammzellen und Wachstumsfaktoren die Haut und Schleimhaut positiv zu beeinflussen.

PRP-Blutplasma im Intimbereich kann die Schleimhaut ebenfalls regenerieren und so die kontinuierliche Feuchtigkeit in der Scheidenregion unterstützen.

ICH HABE ZU KLEINE SCHAMLIPPEN.

Erschlaffte oder sehr kleine Schamlippen können dank Hyaluron an Fülle zurückgewinnen. Hyaluronsäure ist eine körpereigene Substanz und wird bereits seit Jahren erfolgreich in der Behandlung von Falten eingesetzt. Durch seine Struktur polstert es Fältchen auf und glättet somit das Gewebe. Diese Funktion macht sich die Intimchirurgie ebenfalls zunutze. Hyaluron hat den Vorteil, dass man sich einen kleinen chirurgischen Eingriff erspart. Hyaluroninjektionen im Intimbereich haben eine Haltbarkeit von 6-9 Monaten.

Zu kleine Schamlippen können auch mit Eigenfett behandelt werden. Dies kann an einer geeigneten Körperstelle entnommen werden, im selben Eingriff aufbereitet und zurückinjiziert werden. Die Schamlippen werden somit auch praller und voller. Vorteil dieser Behandlungsmethode ist die lange Haltbarkeit.

ICH HABE ZU VIEL FETT AM SCHAMHÜGEL.

Bei manchen Patientinnen lagert vermehrt hartnäckiges Unterhautfettgewebe am Schamhügel. Ist der Volumenüberschuss beispielsweise aufgrund von hormonellen und altersbedingten Veränderungen im Körper besonders stark ausgeprägt, wird dieser oft als störend empfunden. Auch Sport und gesunde Ernährung haben da oft keine Wirkung. Bei einer Schamhügelabsaugung kann überschüssiges Unterhautfett dauerhaft reduziert werden. Die überschüssigen Fettzellen werden mithilfe einer Kanüle abgesaugt.

BERATUNG

Zusammen mit Dr. Bartsch werden die medizinischen Möglichkeiten, Risiken, der Behandlungsablauf und der Heilungsverlauf detailliert besprochen. Die Kombination aus schonenden chirurgischen Schnitttechniken, Eigenfett, Hyaluronsäure und PRP-Behandlungen werden für jede Problemstellung und jede Patientin individuell angepasst, um das für Sie bestmöglichste Ergebnis zu erzielen. Labioplastik-Eingriffe finden im Dämmerschlaf statt und sind tagesklinisch. Drei Tage nach dem Eingriff soll Bettruhe aufgrund der normalen Schwellung gehalten werden. Sportliche Betätigung und Geschlechtsverkehr sind für sechs Wochen zu pausieren.

Missglückte Brust OP

VERRUTSCHTES BRUSTIMPLANTAT „BOTTOMING OUT“ WAS TUN?! Dr. Rolf Bartsch

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

VERPFUSCHTE 😡Brustvergrösserung 😡 – Synmastie – Uniboobs – die Korrektur – 👨🏻‍⚕️Dr. Rolf Bartsch

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

HILFE!!! Meine Brust hängt nach Brust OP 😱 – Dr. Rolf Bartsch

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Brustvergrößerung mit Eigenfett

BRUSTVERGRÖSSERUNG mit EIGENFETT als Alternative zu Brustimplantaten
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

SIE WÜNSCHEN SICH EINE SCHÖNE, STRAFFE BRUST?

Mehr Selbstbewusstsein und ein neues Körpergefühl durch eine schöne, volle weibliche Brust – und das ohne Implantate, nur mit körpereigenem Fett aus Körperstellen wie Bauch, Oberschenkel oder Po.

Viele Frauen wünschen sich einen vollen Busen. 98 Prozent der Patientinnen entscheiden sich für ein Silikonimplantat. Aber einige Patientinnen haben den Wunsch nach einer Alternative zu Implantaten. Wenn ausreichend eigenes Gewebe vorhanden ist und die Form der Brust nicht geändert werden muss kann die Brustvergrößerung eine echte Alternative zu Silikonimplantaten sein. Starke Gesichtsabnahme oder auch die Schwanger- und Stillzeit ist für die weibliche Brust eine sehr intensive Zeit, und sie ist oft nicht mehr so straff und voll wie davor. Eine Brustvergrößerung mittels Eigenfett ergibt ein sehr natürliches Ergebnis, mit einem Volumensaufbau von ungefähr einer Körbchengröße – je nach vorhandenen körpereigenem Fett. Ich habe nach mehr als tausend Operationen sehr viel Erfahrung auf dem Gebiet der Brustvergrößerung und arbeite nach dem 4D-Konzept. Das bedeutet eine genaue Analyse der Oberflächenveränderungen, Volumenmangel oder –Verlust, Schwerkraft und Proportionen.

Vorher Nachher Bilder

Brustvergrößerung
Zurück
Weiter
DAS PASSIERT VOR DER OPERATION.

In einem umfassenden Erstgespräch arbeiten wir gemeinsam heraus, was ihr Wunsch ist und ob dieser mit der Realität und den körperlichen Gegebenheiten ihres Eigenfetts überhaupt sinnvoll und möglich ist. Mit einer 3D-Simulation des möglichen Ergebnisses können Sie die Größe ihrer Brust nach dem Eingriff sehen und sich ihren Idealbusen besser vorstellen. Oft ist es auch wichtig zu sehen, wie andere einen sehen – das wird mit dem 3D-Scan gut dargestellt.

DAS PASSIERT BEI DER OPERATION.

Die Technik der Brustvergrößerung mit Eigenfett bietet sich nur bei einer Brust an, die keine Straffung benötigt, wenn es sich nicht um eine tubuläre Brust handelt und einer Patientin, die den Wunsch nach einem besonders natürlichen Ergebnis ohne ausgeprägtem Dekolleteé hat. Natürlich darf die Patientin auch nicht zu dünn sein. Es muss also ausreichend Fettgewebe an anderen Stellen vorhanden sein.

Der Eingriff ist eine Mischung aus Fettabsaugung und Fettinjektion. Es wird dabei aus Körperstellen wie Bauch, Hüfte, Oberschenkel oder Oberarmen Fett entnommen, speziell aufbereitet und mittels Kanülen in die Brust injiziert. Das Ergebnis ist damit sehr natürlich. Es entstehen keine sichtbaren Narben durch die das Implantat eingebracht werden müssen oder ein mögliches Fremdkörpergefühl. Nachteil: nicht alle Fettzellen wachsen dauerhaft an, nur ungefähr 40 – 70 Prozent.

DAS PASSIERT WÄHREND UND NACH DER OPERATION.

Der Eingriff der Brustvergrößerung mittels Eigenfett findet in Wien tagesklinisch und in Allgemeinnarkose statt. Mein höchster Anspruch: Perfektion und Sicherheit während der Operation. Ich arbeite mit erfahrenen Narkoseärzten und einem erfahrenen, eingespieltem OP-Team. Die Übernachtung in der Klinik ist heutzutage aus medizinischen Gründen nur sehr selten notwendig. Unsere Patientinnen übernachten dann sehr gerne, wenn die Anreise weit ist oder man sich einfach einmal eine Nacht Ruhe vom Alltag gönnen will. Bei der Entlassung bekommen Sie einen Stütz-BH den Sie für 6 Wochen tragen sollen. Ich und mein Team sind für Sie jederzeit erreichbar, sollten Sie Fragen haben. Sie erreichen mich nach der OP auch nachts immer unter meiner Mobilnummer.

Weitere Kontrolltermine in meiner Ordination sind wichtig, um den Heilungsprozess optimal zu begleiten. Grundsätzlich verläuft der Heilungsprozess schneller als bei einer Brustvergrößerung mit Implantaten.

Die richtige Narbenpflege ist wichtig. Sollten Sie zu verstärkter Narbenbildung neigen, können wir diese mit Laser und Medizinischem Needling behandeln (Kostenpunkt € 90,- pro Sitzung).

Nach einer gelungenen Operation und dem Abwarten des Heilungsprozesses haben Sie keine Schmerzen, können stillen und problemlos Sport machen.

3D-SIMULATION IHRER BRUST ONLINE

Ab sofort können Sie die 3D-Simulation Ihrer Brust ganz einfach selbst von zu Hause aus erstellen:

Laden Sie 3 Fotos Ihres Patienten hoch (linkes Profil, Porträt und rechtes Profil)

Implantatwechsel / Implantatentfernung

KAPSELFIBROSE BRUST OP- die 5 häufigsten Fragen beantwortet!

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

SIE MÖCHTEN IHRE IMPLANTATE WECHSELN ODER ENTFERNEN?

Die Gründe für einen Wunsch nach einem Implantatwechsel und einer Implantatentfernung können vielfältig sein. Einige möchten wir weiter unten gerne näher erläutern.

Implantatentfernung

Implantatwechsel

„ICH HÄTTE LIEBER EIN KLEINERES IMPLANTAT.“

Hat man nach einer Brustvergrößerung das Gefühl, die Implantate sind doch zu groß, kleinere wären schöner, ist auch dies möglich – hierbei gilt es jedoch Folgendes zu beachten: der Hautmantel und die „Implantattasche“ innerhalb der Brust sind durch die zu großen Implantate überdehnt worden. Würde man nun ein kleineres Implantat einsetzen, fände dieses keinen Halt, und würde nicht gut einheilen. Beim Wechsel von „groß zu klein“ gilt daher: zuerst werden die Implantate in einem kleinen Eingriff entfernt. Danach muss ca. 3-6 Monate gewartet werden, um dem Körper die Möglichkeit zu geben, dass sich das Brustgewebe wieder zusammenzieht und verheilt. Anschließend können in einem Folgeeingriff die neuen, kleineren Implantate eingesetzt werden. Je nach Alter und Gewebezustand kann der neuerliche Aufbau mit oder ohne Straffung der Brust möglich sein.

Überdehntes Brustdrüsengewebe: Hat sich die Brust auch nach der Entfernung der Implantate nicht ausreichend zurückgebildet ist entweder eine

  • Straffung um den Brustwarzenhof oder
  • Straffung mittels T-Schnitt notwendig.

Nur so kann ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis erzielt werden. Von einem Wechsel runder Implantate auf anatomische Implantate wird aufgrund der hohen Rotationsgefahr in den meisten Fällen abgeraten.

„MEIN IMPLANTAT IST DEFEKT.“

Sie haben einen Ultraschall oder ein MRT gemacht und das Ergebnis zeigt ein defektes Implantat. Eine Ruptur der Implantate ist selten, aber dennoch möglich. Oftmals spüren die Patientinnen, dass sich eine Brust weicher anfühlt als die andere. Grundsätzlich sollten defekte Implantate so schnell wie möglich gewechselt werden, damit eventuell ausgetretenes Silikon nicht zu lange im Körper verweilt. Im Zuge dieser Operation wird das rupturierte Implantat vorsichtig entnommen und die Implantattasche komplett gereinigt. Sollte zusätzlich eine Kapselfibrose bestehen, kann das defekte Implantat auch „en bloc“ entfernt werden.

„MEINE BRUST FÜHLT SICH HART UND FEST AN, ICH HABE EINE KAPSELFIBROSE.“

Die Kapselfibrose ist eine sehr seltene Komplikation nach einer Brustvergrößerung oder Bruststraffung. Sie tritt bei unseren Operationen bei weniger als 1 Prozent aller Patientinnen auf und beschreibt die übermäßige Bildung einer harten, bindegewebsartigen Kapsel um das Implantat. Man unterscheidet Grad 1 – 4, wobei man erst ab Grad 3 Schmerzen verspürt. Bei Grad 4 kommt es zusätzlich zu einer Verformung der Brust.

Zuerst kann versucht werden, die Kapsel manuell (in Dämmerschlaf) durch Druck von außen zu sprengen – verläuft dies erfolglos, muss das Implantat inkl. Kapsel operativ entfernt werden. Anschließend kann ein neues Implantat eingesetzt werden.

„ICH HABE DAS GEFÜHL, DIE IMPLANTATE MACHEN MICH KRANK – BREAST IMPLANT ILLNESS.“

In manchen Fällen gibt es Patientinnen, bei denen sich nach einer Brustvergrößerung anstelle eines gesteigerten Körperbewusstseins das komplette Gegenteil manifestiert: sie fühlen sich seit den Implantaten chronisch müde, leiden an unerklärbaren Symptomen wie Haarausfall, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Muskelschmerzen, etc. – und sehen als Ursache dieser Beschwerden die Reaktion ihres Körpers auf die Implantate. Wissenschaftlich bewiesen ist dieses Phänomen noch nicht – allerdings nehmen wir diese Warnzeichen sehr ernst, und empfehlen bei Verdacht einer „Breast Implant Illness“ die komplette Entfernung der Implantate, da wir dadurch bei fast allen Patientinnen ein Verschwinden der Symptome beobachten konnten. Die beste Diagnose einer Breast Implant Illness erfolgt, wenn man Symptome beobachtet, die unmittelbar nach der ersten Operation neu auftreten. Patientinnen, die sich mit diesem Phänomen an uns wenden, haben sich bereits intensiv mit der Thematik auseinandergesetzt und wünschen sich häufig die in Internetforen oftmals genannte „en-bloc“ – Entfernung der Implantate. Hierbei sollen nicht nur die Implantate, sondern auch die sie umgebende Kapsel komplett entfernt werden. Wir geben während der Operation unser Bestes, um alle leicht zugänglichen Anteile der Kapsel zu entfernen – die Kapsel ist jedoch bei der Lage „unter dem Muskel“ fest mit der Rippenmuskulatur verwachsen und eine Entfernung dieser Segmente kann zu einem sog. „Pneumothorax“ (= Luftansammlung in der Lunge) führen, mit schlimmen Konsequenzen. Daher gilt: bei jedem Verdacht auf Breast Implant Illness führen wir eine Entfernung der Implantate sowie eine Kapsulektomie (= die Entfernung der Kapsel) durch – auf die zwanghafte Entfernung von fest verwachsenem Gewebe mit dem Rippenbogen wird aufgrund der gesundheitlichen Risiken jedoch verzichtet.

„MEINE BRUST HAT SICH SEIT DER OP STARK VERÄNDERT UND GEFÄLLT MIR NICHT MEHR.“

Große Gewichtsschwankungen, eine Schwangerschaft bzw. die damit einhergehende Stillzeit oder auch die falsche Implantatauswahl, Implantatlage oder Operationstechnik können dazu führen, dass das Ergebnis der Brust nicht ästhetisch ansprechend ist und sich die Patientinnen mit ihrer Brust nicht mehr wohlfühlen.

– Waterfall-Deformität

Hierbei hat das Implantat oft keinerlei Verbindung zur Brustdrüse (da es vollständig unter dem Muskel liegt) und das eigene Brustgewebe „rutscht“ über das Implantat. Diesen Effekt sieht man auch nach Schwangerschaft und Stillzeit, wenn das Brustdrüsengewebe weich und leer geworden ist und über das Implantat rutscht. In manchen Fällen ist ein sogenannter „Etagenwechsel“ ausreichend. Das bedeutet, dass wir dem Implantat am unteren Pol mittels „Doppellagentechnik“ den Kontakt mit der Brustdrüse ermöglichen. Ist das Gewebe sehr weich und leer ist eine Bruststraffung mittels T-Schnitt notwendig, um eine zufriedenstellende Form wiederherzustellen.

– Double-Bubble Deformität

Ursache dafür ist meist eine falsche Implantatauswahl. Wenn das Implantat größer gewählt wird, als die natürliche Brustbasis das zulässt, wird dies in einer sog. Doppelkonturbildung sichtbar: es zeichnet sich oben die natürliche Unterbrustfalte ab und weiter unten eine neue Falte mit dem Ende des Implantates, welches nicht mehr vom eigenen Brustgewebe bedeckt werden kann. Die Implantate müssen entfernt werden und die ursprüngliche Unterbrustfalte wird rekonstruiert. Anschließend können kleinere Implantate – die nun der natürlichen Brustbasis entsprechen – eingesetzt werden.

 

Bei jedem Wunsch nach einem Implantatwechsel oder einer Implantatentfernung werden zusammen mit Dr. Rolf Bartsch die medizinischen Möglichkeiten und Risiken sowie der Behandlungsablauf und Heilungsverlauf gemeinsam besprochen.

Wie finde ich heraus ob meine Brustimplantate intakt sind?

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

HILFE!!! Meine Brust hängt nach Brust OP 😱 – Dr. Rolf Bartsch

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden