Skip to content

Fragen zum Thema Brust

Hier können Sie uns Ihre Fragen stellen und unser Experten-Team antwortet schnellstmöglich.
Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Name öffentlich ist verwenden Sie ein Pseudonym
oder geben Sie nur Ihren Vornamen an.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
167 Kommentare
Newest
Oldest
Inline Feedbacks
View all comments
Bianca
Bianca

Lieber Hr. Dr. Bartsch! Meine Brustvergrößerung erfolgte im Jahr 2012. Ich mache seitdem 1x jährlich einen Brustultraschall. Laut Radiologen sehen die Implantate unauffällig aus. Lediglich der letzte Radiologe merkte an, dass man sieht, dass die Implantate schon älter sind – aber nicht defekt. Wenn dies weiterhin so bleibt – muss/sollte ich sie trotzdem tauschen lassen? Und wenn ja, wann sollte ich dies spätestens durchführen lassen? Wirklich nach 15 Jahren? Mein Sohn ist erst 15 Monate alt – die Familienplanung ist noch nicht abgeschlossen und ich habe Sorge, dass ich nach einer erneuten OP nicht schwer heben darf und dadurch im… Weiterlesen »

Betreff
Implantatwechsel immer notwendig?
Carola
Carola

Lieber Herr Dr. Bartsch, ich möchte meine Brustimplantate nach 13 Jahren entfernen lassen. Sie liegen unter dem Muskel. Würden sie eine Straffung im Zuge der Entfernung durchführen, oder empfehlen Sie mit der Straffung zu warten?
Besten Dank

Betreff
Implantatentfernung
Kathi
Kathi

Ich möchte meine Implantate nach 8 Jahren jetzt gerne entfernen lassen, um wieder mehr Natürlichkeit zu haben. Ich habe allerdings nicht viel Brustgewebe. Wie sieht das aus mit Eigenfett nach Entfernung der Implantate? Ab wann kann man das machen?

Betreff
Implantatentfernung
Dr. Rolf Bartsch
Dr. Rolf Bartsch
Reply to  Kathi

Im Prinzip kann man es nach 3-4 Monaten starten. Das Problem ist dass das Eigenfett nur ins bestehende Gewebe transplantiert werden kann und nicht in die bestehende Höhle wo das Implantat war. Außerdem ist die Frage ob überhaupt genug Eigenfett vorhanden ist. Liebe Grüße

Marta
Marta

Hallo Herr Dr. Bartsch, ich habe eine Frage bezüglich der Anreise und Abreise. Darf man vor und nach der Brustvergrößerung-Op fliegen? Gibt es bestimmten Regelungen dazu wieviele Tage usw.?

Vielen danke und liebe Grüße!

Betreff
Fliegen vor und nach der Brust-OP
Dr. Rolf Bartsch
Dr. Rolf Bartsch
Reply to  Marta

Hallo, 48h davor und danach nicht fliegen. Liebe Grüße

Helen
Helen

Hallo Herr Dr. Bartsch,
bei mir wurde eine Kapselfibrose erkannt, bei der aber noch keine Verformung der Brust zu sehen und schmerzfrei ist.
Ich habe den Wunsch, in ca. zwei Jahren schwanger zu werden. Sollte ich einen Implantatwechsel lieber vor oder nach der Schwangerschaft (+Stillzeit) machen?

Vielen lieben Dank im Voraus!

Betreff
Kapselfibrose Kinderwunsch
Dr. Rolf Bartsch
Dr. Rolf Bartsch
Reply to  Helen

Hallo, Wenn eine Kapselfibrose bereits diagnostiziert wurd sollte man die Implantate überprüfen ob diese intakt sind und gegebenfalls schon davor wechseln. Liebe Grüße

Elfi
Elfi

Hallo Hr. Dr. Bartsch, bei meinen Recherchen über „BII – Breast Implant Illness“ bin ich auf ihre Homepage gestoßen, als fast einzige in Österreich, die auf „BII“ hinweist.  Da ich mich in vielen der Berichte von Frauen wieder sehe, wollte ich sie fragen wieviel Erfahrungen sie mit „BII“ gemacht haben? Meine 1. Brustvergrößerung war 2005, der Wechsel der Implantate erfolgte 2019. Rückwirkend gesehen habe ich seit dem Jahr 2006 verschiedenste körperliche Beschwerden, die ich aber erst jetzt nach jahrelangem Leiden und Ärztemarathon meinen Implantaten zuordnen kann.

Betreff
Brust Implant Illness
Dr. Rolf Bartsch
Dr. Rolf Bartsch
Reply to  Elfi

Breast Implant Illness ist nicht häufig anzufinden, dennoch habe ich schon der ein oder anderen Patientin die Implantate entfernt aufgrund dieser Symptome. Gerne einmal einen Beratungstermin bei uns ausmachen zum Thema Implantatentfernung! Liebe Grüße

Karin
Karin

Lieber Herr Dr. Bartsch,
ich habe aus Ihren Videos entnommen, dass Sie Implantate vorzugsweise unter den Brustmuskel einsetzen (Dual-Plane) und welche Vorteile das hat. Ist das auch bei Motiva Ergonomix Ihre bevorzugte Technik? Oder ist aufgrund des Weichegrades/hybriden Gels dies eher ÜBM empfohlen?
Falls Sie auch hier die Doppellage-Technik anwenden, wird dadurch die Gefahr des Absinkens von Motiva-Implantaten reduziert?
Vielen Dank
Liebe Grüße

Betreff
Implantatwechsel
Dr. Rolf Bartsch
Dr. Rolf Bartsch
Reply to  Karin

Ich verwende fast ausschließlich die Doppellagentechnik, auch bei Motiva Implantaten. Das Implantat bekommt dadurch mehr Stabilität, das Risiko einer Kapselfibrose sinkt und das Endergebnis sieht natürlicher aus. Liebe Grüße

Angel
Angel

LieberHr. Dr. Bartsch! Ich hatte vor 3 Wochen eine Brustvergrößerung seitdem habe ich einen stark aufgeblähten Bauch wie im 7.Monat.Leider konnte mir bis jetzt niemand helfen vielleicht haben Sie eine Erklärung. Ich wurde mit Laryxnmaske beatmet. Liebe Grüsse

Betreff
Brustvergrößerung
Dr. Rolf Bartsch
Dr. Rolf Bartsch
Reply to  Angel

Da kann ich über die Ferne schwer helfen. Kann viele unzählige Gründe haben. Am besten nochmals ihren Arzt kontaktieren. Liebe Grüße

Claudia
Claudia

Lieber Herr Dr. Barstch, welche Liposuktionmethode benutzen Sie genau für die Eigenfettgewinnung für die Brust?
MfG

Betreff
Eigenfett Behandlung
Dr. Rolf Bartsch
Dr. Rolf Bartsch
Reply to  Claudia

Die Vaser Technik oder klassisch MicroAir. Liebe Grüße

Hanna
Hanna

Lieber Herr Dr. Bartsch, ich habe mir 2017 die Brüste zum zweiten Mal vergrößern lassen. Nun habe ich seit ca. 1 1/2 Jahren eine Kapselfibrose, allerdings nur auf der rechten Brust. Schmerzen haben ich keine, das Implantat ist nur verhärtet. Ich habe Internet schon öfter gelesen, dass die Stoßwellentherapie eine Alternative zu einer Op (Implantatsentfernung, Kapselentfernung) wäre. Haben Sie damit Erfahrungen? Hilft die Stoßwellentherapie bei Kapselfibrose? Ich weiß, diese löst die Kapsel nicht auf, aber diese sollte lt Internet weicher werden.
Ich würde mich über eine Rückmeldung freuen.
Vielen Dank.
LG