Skip to content
BEHANDELNDE
ÄRZTE
Dr. Rolf Bartsch
ROLF
BARTSCH

FACHARZT FÜR PLASTISCHE –
& ÄSTHETISCHE CHIRURGIE

Zertifikat
Dr. Rolf Bartsch

wurde von PatientInnen auf www.docfinder.at
in der Kategorie Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie

zu einem / einer der beliebtesten ÄrztInnen Wiens gewählt.

Zertifikat
Zertifikat für hervorragende Leistungen
Docify vergibt an
Dr. Rolf Bartsch
den
Preis für die meisten
Patientenstimmen Top 10
2021

Breast Implant Illness

SIE WÜNSCHEN SICH EINE RÜCKKEHR ZU EINER SCHÖNEN BRUST OHNE SYMPTOME UND SCHMERZEN?

Bei den meisten Patientinnen geht mit einer Brustvergrößerung auch ein gesteigertes, positives Körpergefühl einher – in seltenen Fällen können die Implantate jedoch zu unerklärbaren Symptomen wie Haarausfall, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Muskelschmerzen, oder anderem führen. Für diese leider sehr unspezifischen Symptome hat sich seit vielen Jahren der Begriff „Breast Implant Illness“ etabliert. Da es sich um unspezifische Symptome handelt sollten diese auch mit dem Zeitpunkt wenige Wochen oder Monate nach der Brust OP korrelieren, damit man an eine Diagnose „Breast implant Illness“ denken kann.

Breast Implant Illness bezieht sich nicht auf Symptome, die direkt auf die Brust-Operation mit Implantaten zurückzuführen sind. Es ist ein Sammelbegriff für Erkrankungen, die in zeitlicher Nähe beobachtet wurden. Das bedeutet nicht, dass es einen Kausalzusammenhang gibt, dieser kann aber derzeit auch nicht pauschal ausgeschlossen werden. Diesen Zusammenhang zu klären ist ein großes, sensibles Thema und wird gerade erforscht.

DAS PASSIERT VOR DER OPERATION.

Nach einem eingehenden Beratungsgespräch und einer Analyse empfehlen wir bei Verdacht einer Breast Implant Illness die komplette Entfernung der Brustimplantate, da wir dadurch bei fast allen Patientinnen ein Verschwinden der Symptome beobachten konnten.

DAS PASSIERT WÄHREND DER OPERATION.

Kapsulektomie vs. en-bloc Entfernung.

Patientinnen, die sich mit dieser Krankheit an uns wenden, haben sich bereits intensiv mit der Thematik auseinandergesetzt, und wünschen sich häufig die in Internetforen oftmals genannte „en-bloc“ – Entfernung der Implantate. Hierbei sollen nicht nur die Implantate, sondern auch die sie umgebende Kapsel rückstandslos entfernt werden. Wir geben während der Operation unser Bestes, um alle leicht zugänglichen Anteile der Kapsel zu entfernen – die Kapsel ist jedoch bei Implantaten die unter dem Muskel liegen meistens auch fest mit der Rippenmuskulatur und den knöchernen Rippen verwachsen, und eine Entfernung dieser Segmente kann zu einem sogenannten „Pneumothorax“ (= Luftansammlung in der Lunge) führen, der fatale Konsequenzen mit sich bringt. Daher gilt: bei jedem Breast Implant Illness Fall führen wir eine Entfernung der Implantate sowie eine Kapsulektomie (= die Entfernung der Kapselanteile) durch – auf die zwanghafte Entfernung von fest verwachsenem Gewebe wird aufgrund der Risiken jedoch verzichtet. Die Liste der Patientinnen, bei der geringe Anteil der fest verwachsenen Kapsel verblieben sind und die aber trotz der Tatsache wieder symptomfrei geworden sind, ist lang und wir sind daher überzeugt, dass der sture Versuch immer „en bloc“ zu entfernen nicht richtig ist. Vor allem bei Patientinnen die keine Kapselfibrose haben, sondern lediglich eine hauchdünne Kapsel, ist eine totale en Bloc Entfernung nicht immer möglich und auch notwendig.

Wir dokumentieren während des Eingriffs genau wie die Höhle vor und nach der Entfernung ausgesehen hat und welche Anteil der Kapsel wir wie entfernt haben. Die Implantate sind Eigentum der Patientin und werden ihr übergeben.

 

 

DAS PASSIERT NACH DER OPERATION.

Der Eingriff findet in Wien tagesklinisch und in Allgemeinnarkose statt. Die Übernachtung im Spital ist heutzutage aus medizinischen Gründen nur selten notwendig. Unsere Patientinnen übernachten dann sehr gerne, wenn die Anreise weit ist oder man sich einfach einmal eine Nacht Ruhe vom Alltag gönnen will. Bei der Entlassung bekommen Sie einen Stütz-BH, den Sie für 6 Wochen tragen sollen. Mein Team und ich sind für Sie jederzeit zu erreichen, sollten Sie Fragen haben. Sie erreichen mich nach der OP auch nachts immer auf meiner Mobilnummer.

Weitere Kontrolltermine in der Ordination sind wichtig, um den Heilungsprozess optimal zu begleiten. Nach 2-3 Tagen kommt es zum Pflasterwechsel, nach ca. 2 Wochen zur Nahtentfernung. Bis zur Nahtentfernung sollten Sie Sport meiden und die Nähte nicht nass machen.

Ergebnis: Eine Brust ohne Implantat und ein neues, besseres Körpergefühl ohne Symptome.

KEY

FACTS

TECHNIK

Operative Entfernung der Implantate

EINGRIFFSDAUER

1,5-2,5 Stunden

SCHMERZEN

3 (SKALA 1-10)

AUSFALLZEIT

3-5 Tage

ERGEBNIS

Soforteffekt, endgültiges Ergebnis nach 2-3 Monaten

KOSTEN

Beast Implant Illness+Kapsulektomie ab € 7.900,- Erstgespräch für neue Patienten: € 70,-

BEZAHLUNG

Vorab-Überweisung, Bar- oder Kartenzahlung möglich.

TECHNIK

Operative Entfernung der Implantate

EINGRIFFSDAUER

1,5-2,5 Stunden

SCHMERZEN

3 (SKALA 1-10)

AUSFALLZEIT

3-5 Tage

ERGEBNIS

Soforteffekt, endgültiges Ergebnis nach 2-3 Monaten

KOSTEN

Beast Implant Illness+Kapsulektomie ab € 7.900,- Erstgespräch für neue Patienten: € 70,-

BEZAHLUNG

Vorab-Überweisung, Bar- oder Kartenzahlung möglich.

Das sagen unsere Patientinnen
Dr. Rolf Bartsch
Eigenfett kann eine Alternative zu Implantaten sein. In einigen Fällen ist der Wunsch einer Ich bin auf Dr. Bartsch über eine Facebook – Gruppe aufmerksam geworden, und habe mich von Anfang an sehr gut aufgehoben gefühlt. Er hat meine Symptome ernst genommen, mich ausführlich beraten, und dann haben wir einen Termin ausgemacht, um die Implantate inkl. Kapsel zu entfernen. Ich wollte von der OP ein Video haben, auch das hat er gemacht. Seitdem sind meine Symptome komplett verschwunden und ich fühle mich in meiner Haut endlich wieder wohl! Danke nochmals an das gesamte Team, ich kann theaesthetics nur weiterempfehlen.Brustvergrößerung auch mit Eigenfett möglich. Wer aber mehr als eine Körbchengröße gewinnen möchte, ist mit Implantaten besser beraten. Sowohl die Brustform als auch genügend eigenes Körperfett müssen vorhanden sein.
Lösung in Schritten
Die wichtigsten Fragen und Antworten

Ich bin Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie und seit über 15 Jahren in diesem Gebiet selbstständig. Wir haben keine Verträge mit den Krankenkassen – können jedoch bei einer bestehenden Zusatzversicherung Anträge für eine Kostenübernahme erstellen. Niedergelassene plastische Chirurgen in Österreich haben so gut wie nie Kassenverträge. Sollte man eine Explantation über die Krankenkasse planen, ist eine Abteilung für plastische Chirurgie in einem öffentlichen Spital eine Möglichkeit.

Da ich bereits seit über 15 Jahren in diesem Bereich tätig bin, habe ich bis jetzt ca. 100 „En-bloc“ Entfernungen durchgeführt. Diese Technik kommt nämlich nicht nur bei der Breast Implant Illness zur Anwendung, sondern ist auch bei einer Komplikation, die nach einer Brustvergrößerung auftreten kann – die sog. Kapselfibrose – eine nach wie vor sehr häufig angewendete Technik.

Da unsere Patientinnen immer häufiger eine Fotodokumentation von ihrer „En-bloc“ Entfernung fordern, habe ich auch Fotos und Videos von bereits durchgeführten Eingriffen.

So gehen wir vor: jedes Serom das vorhanden ist wird eingeschickt und untersucht. BIA-ALCL ist trotzdem eine seltene Erkrankung. Bei Verdacht auf ein BIA-ALCL aufgrund von anhaltenden Schwellungen der Brüste einseitig oder beidseitig oder einer Ansammlung von Flüssigkeit um das Implantat können wir für unsere Patientinnen einen CD30 Test an der Universitätsklinik Graz organisieren. Die Pathologie in Graz ist auf die Untersuchung spezialisiert.

Bei einer bestehenden Ruptur des Brustimplantates wird dieses komplett entfernt, und die Tasche mehrmals gründlich gespült und anschließend gereinigt. Eine Ultraschalluntersuchung der Lymphknoten ist nur bei postoperativ anhaltenden Beschwerden indiziert. Eine Entfernung der Lymphknoten ist nur bei bestätigtem BIA-ALCL notwendig, und wird durch darauf spezialisierte Gynäkologen durchgeführt.

Ultraschall zur Diagnose eine Ruptur ist leider oft nicht ausreichend. Eine Ultraschalluntersuchung kann sowohl ein falsch positives Ergebnis, also eine Ruptur anzeigen obwohl keine vorhanden ist, als auch ein falsch negatives Ergebnis zeigen. In dem Fall wäre eine Ruptur vorhanden aber diese ist im Ultraschall nicht sichtbar gewesen. Daher empfehlen wir bei Verdacht auf Ruptur immer eine MRT Untersuchung der Brüste.

Die durch eine Ruptur des Brustimplantates kontaminierte Tasche wird mit einer Betaisodona-Lösung (jodhaltig) mehrmals gespült und gereinigt. Die antiseptische Wirkung dieser Lösung sorgt so dafür, dass Mikroorganismen und Silikonpartikel entfernt werden.

Da unsere Patientinnen immer häufiger eine Fotodokumentation von ihrer „en-bloc“ Entfernung fordern, habe ich auch Fotos und Videos von bereits durchgeführten Eingriffen. Wir können auf Wunsch Schritte der Operation per Foto und Video dokumentieren.

Bei begründetem Verdacht können wir die Implantate einschicken und pathologisch untersuchen lassen. In jedem Fall bekommen Sie Ihre Implantate gut verpackt nach der Operation mit nach Hause, da diese auch Ihr Eigentum sind.

Auf Wunsch können wir Ihnen gerne eine Kopie des OP-Berichtes, des intraoperativ angefertigten Bildmaterials sowie der Befunde von etwaig durchgeführten Tests zukommen lassen. Sie haben immer das Recht auf die Aushändigung Ihrer Patientenakte, daher muss dies auch vorher nicht besprochen werden.

Drainagen sind in der Regel bei einer (en-bloc) Implantatentfernung nicht notwendig. Sollte sich intraoperativ unerwartet jedoch eine starke Blutung manifestieren, werden wir auf Drainagen zurückgreifen – diese bleibt in der Regel für einen Tag in der Brust, und wird beim ersten Kontrolltermin von mir persönlich entfernt.