TECHNIK
Operative Entfernung der Implantate
Operative Entfernung der Implantate
1,5-2,5 Stunden
3
(SKALA 1-10)
3-5 Tage
Soforteffekt, endgültiges Ergebnis nach 2-3 Monaten
Beast Implant Illness+Kapsulektomie ab €6.900.-
Erstgespräch für neue Patienten: €50.-
Vorab-Überweisung, Bar- oder Kartenzahlung möglich.
Bei den meisten Patientinnen geht mit einer Brustvergrößerung auch ein gesteigertes, positives Körpergefühl einher – in seltenen Fällen können die Implantate jedoch zu unerklärbaren Symptomen wie Haarausfall, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Muskelschmerzen, oder anderem führen. Für diese leider sehr unspezifischen Symptome hat sich seit vielen Jahren der Begriff „Breast Implant Illness“ etabliert. Da es sich um unspezifische Symptome handelt sollten diese auch mit dem Zeitpunkt wenige Wochen oder Monate nach der Brust OP korrelieren, damit man an eine Diagnose „Breast implant Illness“ denken kann.
Breast Implant Illness bezieht sich nicht auf Symptome, die direkt auf die Brust-Operation mit Implantaten zurückzuführen sind. Es ist ein Sammelbegriff für Erkrankungen, die in zeitlicher Nähe beobachtet wurden. Das bedeutet nicht, dass es einen Kausalzusammenhang gibt, dieser kann aber derzeit auch nicht pauschal ausgeschlossen werden. Diesen Zusammenhang zu klären ist ein großes, sensibles Thema und wird gerade erforscht.
Sie können uns für einen Termin einer Erstberatung auf verschiedenen Wegen erreichen:
Nach einem eingehenden Beratungsgespräch und einer Analyse empfehlen wir bei Verdacht einer Breast Implant Illness die komplette Entfernung der Brustimplantate, da wir dadurch bei fast allen Patientinnen ein Verschwinden der Symptome beobachten konnten.
Kapsulektomie vs. en-bloc Entfernung.
Patientinnen, die sich mit dieser Krankheit an uns wenden, haben sich bereits intensiv mit der Thematik auseinandergesetzt, und wünschen sich häufig die in Internetforen oftmals genannte „en-bloc“ – Entfernung der Implantate. Hierbei sollen nicht nur die Implantate, sondern auch die sie umgebende Kapsel rückstandslos entfernt werden. Wir geben während der Operation unser Bestes, um alle leicht zugänglichen Anteile der Kapsel zu entfernen – die Kapsel ist jedoch bei Implantaten die unter dem Muskel liegen meistens auch fest mit der Rippenmuskulatur und den knöchernen Rippen verwachsen, und eine Entfernung dieser Segmente kann zu einem sogenannten „Pneumothorax“ (= Luftansammlung in der Lunge) führen, der fatale Konsequenzen mit sich bringt. Daher gilt: bei jedem Breast Implant Illness Fall führen wir eine Entfernung der Implantate sowie eine Kapsulektomie (= die Entfernung der Kapselanteile) durch – auf die zwanghafte Entfernung von fest verwachsenem Gewebe wird aufgrund der Risiken jedoch verzichtet. Die Liste der Patientinnen, bei der geringe Anteil der fest verwachsenen Kapsel verblieben sind und die aber trotz der Tatsache wieder symptomfrei geworden sind, ist lang und wir sind daher überzeugt, dass der sture Versuch immer „en bloc“ zu entfernen nicht richtig ist. Vor allem bei Patientinnen die keine Kapselfibrose haben, sondern lediglich eine hauchdünne Kapsel, ist eine totale en Bloc Entfernung nicht immer möglich und auch notwendig.
Wir dokumentieren während des Eingriffs genau wie die Höhle vor und nach der Entfernung ausgesehen hat und welche Anteil der Kapsel wir wie entfernt haben. Die Implantate sind Eigentum der Patientin und werden ihr übergeben.
Der Eingriff findet in Wien tagesklinisch und in Allgemeinnarkose statt. Die Übernachtung im Spital ist heutzutage aus medizinischen Gründen nur selten notwendig. Unsere Patientinnen übernachten dann sehr gerne, wenn die Anreise weit ist oder man sich einfach einmal eine Nacht Ruhe vom Alltag gönnen will. Bei der Entlassung bekommen Sie einen Stütz-BH, den Sie für 6 Wochen tragen sollen. Mein Team und ich sind für Sie jederzeit zu erreichen, sollten Sie Fragen haben. Sie erreichen mich nach der OP auch nachts immer auf meiner Mobilnummer.
Weitere Kontrolltermine in der Ordination sind wichtig, um den Heilungsprozess optimal zu begleiten. Nach 2-3 Tagen kommt es zum Pflasterwechsel, nach ca. 2 Wochen zur Nahtentfernung. Bis zur Nahtentfernung sollten Sie Sport meiden und die Nähte nicht nass machen.
Ergebnis: Eine Brust ohne Implantat und ein neues, besseres Körpergefühl ohne Symptome.
Patientinnen, die Symptome zeigen, leiden darunter und wünschen sich den ursprünglichen Zustand ihrer Brust ohne Implantat zurück. Wir nehmen die Anliegen unserer Patientinnen sehr ernst, oft mit der Empfehlung und dem Ergebnis die Implantate zu entfernen.
Ich bin auf Dr. Bartsch über eine Facebook – Gruppe aufmerksam geworden, und habe mich von Anfang an sehr gut aufgehoben gefühlt. Er hat meine Symptome ernst genommen, mich ausführlich beraten, und dann haben wir einen Termin ausgemacht, um die Implantate inkl. Kapsel zu entfernen. Ich wollte von der OP ein Video haben, auch das hat er gemacht. Seitdem sind meine Symptome komplett verschwunden und ich fühle mich in meiner Haut endlich wieder wohl! Danke nochmals an das gesamte Team, ich kann theaesthetics nur weiterempfehlen.
Sind Sie ein zertifizierter Plastischer Chirurg? Haben Sie eine Kassenzulassung (können Sie über die Krankenkasse abrechnen?)
Ich bin Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie und seit über 15 Jahren in diesem Gebiet selbstständig. Wir haben keine Verträge mit den Krankenkassen – können jedoch bei einer bestehenden Zusatzversicherung Anträge für eine Kostenübernahme erstellen. Niedergelassene plastische Chirurgen in Österreich haben so gut wie nie Kassenverträge. Sollte man eine Explantation über die Krankenkasse planen, ist eine Abteilung für plastische Chirurgie in einem öffentlichen Spital eine Möglichkeit
Ich will, dass meine Implantate „En Bloc“ entfernt werden. Wie viele Explantationen haben Sie „En bloc“ durchgeführt? (Anmerkung: Es sollten mind. 50 gewesen sein). Können Sie mir Fotos von vergangenen „En Bloc-OPs“ zeigen? Denn Fotos sind die einzige Möglichkeit, diese Fähigkeiten zu sehen. Der Chirurg soll sich verpflichten, sämtliches Kapselgewebe zu entfernen, damit keine Folge-OP durchgeführt werden muss.
Da ich bereits seit über 15 Jahren in diesem Bereich tätig bin, habe ich bis jetzt ca. 100 „En-bloc“ Entfernungen durchgeführt. Diese Technik kommt nämlich nicht nur bei der Breast Implant Illness zur Anwendung, sondern ist auch bei einer Komplikation, die nach einer Brustvergrößerung auftreten kann – die sog. Kapselfibrose – eine nach wie vor sehr häufig angewendete Technik.
Da unsere Patientinnen immer häufiger eine Fotodokumentation von ihrer „En-bloc“ Entfernung fordern, habe ich auch Fotos und Videos von bereits durchgeführten Eingriffen.
Falls Schwellungen, Serome oder eine Kapselfibrose vorliegen und vor allem bei texturierten Implantaten: soll sich der Arzt soll verpflichten, den CD30 Test (Test auf BIA- ALCL) durchführen zu lassen. Fragen Sie Ihren Arzt, ob er Flüssigkeit absaugen wird, falls er bei der Explantation ein Serom/Hämatom entdeckt und diese und die Kapseln für den CD30 Test verschickt! Bestehen Sie darauf.
So gehen wir vor: jedes Serom das vorhanden ist wird eingeschickt und untersucht. BIA-ALCL ist trotzdem eine seltene Erkrankung. Bei Verdacht auf ein BIA-ALCL aufgrund von anhaltenden Schwellungen der Brüste einseitig oder beidseitig oder einer Ansammlung von Flüssigkeit um das Implantat können wir für unsere Patientinnen einen CD30 Test an der Universitätsklinik Graz organisieren. Die Pathologie in Graz ist auf die Untersuchung spezialisiert.
Fragen Sie den Arzt, was er bei einer Ruptur machen wird und falls Silikon in die Lymphknoten gewandert ist. Wird er die Lymphknoten vorher per Ultraschall untersuchen und ggf. befallene Lymphknoten entfernen?
Bei einer bestehenden Ruptur des Brustimplantates wird dieses komplett entfernt, und die Tasche mehrmals gründlich gespült und anschließend gereinigt. Eine Ultraschalluntersuchung der Lymphknoten ist nur bei postoperativ anhaltenden Beschwerden indiziert. Eine Entfernung der Lymphknoten ist nur bei bestätigtem BIA-ALCL notwendig, und wird durch darauf spezialisierte Gynäkologen durchgeführt.
Ultraschall zur Diagnose eine Ruptur ist leider oft nicht ausreichend. Eine Ultraschalluntersuchung kann sowohl ein falsch positives Ergebnis, also eine Ruptur anzeigen obwohl keine vorhanden ist, als auch ein falsch negatives Ergebnis zeigen. In dem Fall wäre eine Ruptur vorhanden aber diese ist im Ultraschall nicht sichtbar gewesen. Daher empfehlen wir bei Verdacht auf Ruptur immer eine MRT Untersuchung der Brüste.
Wie wird er die Tasche reinigen, wenn sie mit Silikon oder Mikroorganismen kontaminiert ist?
Die durch eine Ruptur des Brustimplantates kontaminierte Tasche wird mit einer Betaisodona-Lösung (jodhaltig) mehrmals gespült und gereinigt. Die antiseptische Wirkung dieser Lösung sorgt so dafür, dass Mikroorganismen und Silikonpartikel entfernt werden.
Verlangen Sie eine Film- oder Fotodokumentation (von Ihnen mit Implantaten, nach Explantation ohne Implantate, auf dem OP-Tisch, Fotos der Implantate MIT Kapselgewebe vor der Öffnung der Kapseln von beiden Seiten, Fotos der Implantate mit zugehöriger entfernter Kapsel mit rechts und links gekennzeichnet)
Da unsere Patientinnen immer häufiger eine Fotodokumentation von ihrer „en-bloc“ Entfernung fordern, habe ich auch Fotos und Videos von bereits durchgeführten Eingriffen. Wir können auf Wunsch Schritte der Operation per Foto und Video dokumentieren.
Bestehen Sie auf die Herausgabe ihrer Implantate und vereinbaren Sie, dass der Operateur die Kapseln in jedem Fall zur pathologischen Untersuchung schickt. Die Implantate sollen in zwei Plastiktüten verpackt sein, legen Sie sie ins Eisfach, falls sie für spätere Untersuchungen bzw. einen Gerichtsfall benötigt werden.
Bei begründetem Verdacht können wir die Implantate einschicken und pathologisch untersuchen lassen. In jedem Fall bekommen Sie ihre Implantate gut verpackt nach der Operation mit nach Hause, da diese auch ihr Eigentum sind.
Bestehen Sie auf die Aushändigung Ihrer vollständigen Patientenakte (OP-Bericht, Bilder, Test)
Auf Wunsch können wir Ihnen gerne eine Kopie des OP-Berichtes, des intraoperativ angefertigten Bildmaterials sowie der Befunde von etwaig durchgeführten Tests zukommen lassen. Sie haben immer das Recht auf die Aushändigung ihrer Patientenakte, daher muss dies auch vorher nicht besprochen werden.
Drainagen sind in der Regel bei einer (en-bloc) Implantatentfernung nicht notwendig. Sollte sich intraoperativ unerwartet jedoch eine starke Blutung manifestieren, werden wir auf Drainagen zurückgreifen – diese bleibt in der Regel für einen Tag in der Brust, und wird beim ersten Kontrolltermin von mir persönlich entfernt.
Was sind die Anzeichen einer Infektion nach der Explantation? Was sind Anzeichen für ein Serom oder ein Hämatom? Was wird der Arzt bei diesen Anzeichen tun?
Anzeichen für eine postoperative Infektion sind Schmerzen und eine Rötung/Erwärmung der Brust bzw. der Narbe. Serome bzw. Hämatome äußern sich in einer deutlichen Schwellung der gesamten Brust, und die Brust fühlt sich hart an. Meist treten Hämatome nur einseitig vor. Bei Auftreten jeglicher Art solcher Symptome können Sie mich jederzeit telefonisch (auch nachts) unter meiner privaten Handynummer (+43 699 11222000) erreichen.
Können Sie eine Folgeversicherung über seine Praxis abschließen? Sind Nachbehandlungen aufgrund Ruptur, Kapselfibrose, Infektion, Wundheilungsstörung etc. von dieser Versicherung abgedeckt?
Wir haben eine Folgeversicherung schon vor einigen Jahren diskutiert und uns nach Verhandlungen mit den Versicherungen dagegen entschieden. Die Kosten für eine solche Versicherung müssten immer von den Patientinnen getragen werden, ist auf die Dauer nur möglich, wenn man sie allen Patientinnen anbietet, da die Versicherungsgesellschaften es „gerne sehen“ wenn man es nicht nur in risikoreichen Fällen anbietet. Sollte es zu einer notwendigen Operation aufgrund einer Komplikation kommen, müssen Sie mit €1.900-€2.900.- rechnen. Jegliche Komplikationen wie z.B.: kleine Wundheilungsstörungen werden von uns immer behandelt, ohne das weitere Kosten entstehen.
Was passiert mit Ihrer geleisteten Anzahlung/Zahlung, wenn Sie die OP absagen oder verschieben?
Sie müssen bei uns keine Anzahlung leisten – das Geld für den Eingriff sollten Sie bis zum Tag des Eingriffes überwiesen haben, oder am Tag der OP in bar mitbringen. Sollten Sie die OP aus persönlichen oder medizinischen Gründen doch nicht durchführen wollen, bekommen Sie bereits überwiesenes Geld komplett zurückerstattet. Es gibt bei uns derzeit keine Stornogebühren (Stand 1.4.2020)
Gibt es Empfehlungen zu Nahrungsergänzungsmitteln, Medikamenten? Welche Wäsche (Kompressionswäsche) wird benötigt, was brauchen Sie zur Wundversorgung zuhause? Steht er ihnen zur Verfügung bei Problemen nach der OP?
Sie bekommen von uns direkt nach der OP ein Rezept für Schmerzmittel sowie gegebenenfalls Antibiotika mit. Den Stütz-BH bekommen Sie noch im Krankenhaus von unserem Pflegepersonal angelegt. Utensilien zur Wundversorgung brauchen Sie für zuhause keine – alle wichtigen Kontrollen und Behandlungen führen wir direkt in unserer Ordination durch. Sollte in ausgewählten Fällen Verbände auch für zu Hause benötigt werden, bekommen Sie diese von uns.
Bei Problemen stehe ich Ihnen 24 Stunden lang telefonisch bzw. per WhatsApp/Signal unter +43 699 11222000 zur Verfügung.
Werden Sie von dem behandelnden Arzt Antibiotika gegen bakterielle Infektionen bekommen bzw. ein Antimykotikum, falls die Implantate mit Schimmel befallen waren?
Sie bekommen von uns bereits während der OP einmalig eine Dosis Antibiotikum über die Vene. In manchen Fällen bekommen Sie ein Rezept für ein Antibiotikum, welches Sie einige Tage lang nach der OP einnehmen sollten.
Sollten die Implantate mit Schimmel befallen sein, werden wir intraoperativ einen Abstrich entnehmen, um den genauen Erreger zu identifizieren, und anschließend eine geeignete Therapie beginnen. Fälle mit Schimmelbefall der Implantate sind prinzipiell sehr selten.
Wie viele Folgeuntersuchungen sind geplant?
Wir werden 3-5 geplante Kontrolluntersuchungen haben: eine am Tag direkt nach der Implantat Entfernung, um die Pflaster zu wechseln, in manchen Fällen eine weitere in ca. 4-5 Tagen nach dem Eingriff, eine nach ca. 2 Wochen zur Nahtentfernung, dann 6 Wochen nach der OP und die Abschlusskontrolle findet dann ca. 3 Monate nach dem Eingriff statt. Bei Fragen oder Beschwerden können Sie sich natürlich jederzeit bei uns in der Ordination einen Termin vereinbaren. Persönlich bin ich auch unter +4369911222000 per Messenger erreichbar.
Wie groß werden die Narben voraussichtlich sein?
Der Zugang erfolgt in der Regel über die Unterbrustfalte. In einigen Fällen haben wir auch im gleichen Eingriff eine Bruststraffung durchgeführt, wodurch natürlich neue Narben entstehen. Grundsätzlich wird bei Revisionseingriffen nach einer Brustvergrößerung der Zugang meist über die Unterbrustfalte gewählt. Unabhängig davon, ob der Eingriff über den Brustwarzenhof, über die Achsel oder primär über die Unterbrustfalte gewählt wurde.
Bestehen Sie darauf, vor Unterzeichnung aller Papiere, diese in Ruhe durchlesen zu können. Wird von Ihnen eine Verschwiegenheitsverpflichtung verlangt (d.h. sollen Sie sich verpflichten, alles, was mit der OP, einschließlich Fotos, Ergebnisse, Preis, etc. zu tun hat, geheim zu halten und nirgends zu veröffentlichen? Falls ja, suchen Sie sich einen anderen Arzt!
Diesen Punkt fanden wir sehr spannend. Wie bereits oben erwähnt, haben Sie Rechte auf alle Unterlagen, die wir vor, während und nach der Behandlung erstellen. Wir können also daher nur zustimmen. Sollten Sie kein „gutes Bauchgefühl“ haben, wählen Sie einen anderen Arzt.
Welches Narkosemittel wird bei der OP verwendet? Welche Nebenwirkungen sind bekannt? Wenn sie MTHFR positiv sind, wird dies Ihre Narkose beeinflussen? MTHFR positiven Menschen wird empfohlen, Nitrous Oxide zu verwenden.
Unsere Anästhesisten werden die Narkose mittels Larynxmaske durchführen – die verwendeten Medikamente sind in der Regel eine Mischung aus Propofol (=Narkosemittel) + Ultiva (=Schmerzmittel). Zu den wichtigsten Nebenwirkungen zählen bei Propofol ein rascher Blutdruckabfall (daher wird es sehr langsam injiziert), und bei Ultiva die Atemdepression. Wir sind mit unseren Anästhesisten jedoch ein sehr eingespieltes Team, und ihre Erfahrung auf dem Gebiet ist dafür verantwortlich, dass die meisten Patientinnen beinahe schmerzfrei aus dem OP kommen, und bereits wenige Stunden nach dem Eingriff das Krankenhaus wieder verlassen können.
Wie die Narkose bei uns abläuft können sie auch in diesem Video sehen: https://youtu.be/ei6H6IjltCc
Werden Ihnen während der OP Antibiotika verabreicht? Wenn ja, welche? Werden Sie Medikamente gegen Übelkeit erhalten?
Sie bekommen während der OP eine Einmaldosis Ceftriaxon – dies ist ein Breitbandantibiotikum, das ein breites antibakterielles Spektrum hat, um die wichtigsten Keime abzudecken. Sollten spezielle Allergien oder Erkrankungen vorliegen, werden wir die Antibiotikagabe dementsprechend anpassen.
Sie erhalten selbstverständlich auch ein Medikament gegen Übelkeit und Schmerzen intraoperativ über den peripheren Venenkatheter.
Wie wird eine etwaige Blutung während der OP gestillt werden?
Kleinere Blutungen (aus meist sehr feinen Gefäßen) werden während der OP mittels einer speziellen Strompinzette verödet. Größere arterielle Blutungen sind sehr selten – sollte man ein großes Gefäß verletzen, kann man dessen Öffnung mit einem Faden vernähen, und so die Blutung zum Stillstand bringen.
Bestehen Sie darauf, dass keinerlei Fremdkörper eingesetzt werden (Mesh, Klammern, Silikonprodukte – z.B. für eine Straffung)
Wir werden keine bleibenden Fremdkörper bei der „en-bloc“ Entfernung verwenden.
Welche Schmerzmittel werden Sie bekommen?
Bereits vor Beginn des Eingriffs erhalten Sie Schmerzmittel. Während der OP erhalten Sie von unseren Anästhesisten „Ultiva“ – dies ist ein starkes, sehr kurzwirksames Opioid, welches gegen die Schmerzen während dem Eingriff und für einige Stunden danach wirksam ist. Anschließend erhalten Sie ein Rezept für Schmerzmittel. Dieses Schmerzmittel können Sie bei Bedarf bis zu 3mal täglich einnehmen.
Wir sagen immer: „das Bauchgefühl muss stimmen“. Lassen Sie sich von Ihrem Instinkt leiten. Doch es gibt auch ein paar harte Fakten, die Ihnen eine mögliche Entscheidung leichter machen können:
Operative Entfernung der Implantate
1,5-2,5 Stunden
3
(SKALA 1-10)
3-5 Tage
Soforteffekt, endgültiges Ergebnis nach 2-3 Monaten
ab €5.800.-
Erstgespräch für neue Patienten: 50 €
Vorab-Überweisung, Bar- oder Kartenzahlung möglich.
VEREINBAREN SIE EINEN TERMIN ODER SCHREIBEN SIE UNS!
Machen Brustimplantate krank? – Breast Implant Illness
/in Blogs, Breast Implant illness for Website BLOG, Brust /von Martina L.