Botox gegen Zornesfalten

Was ist Botox? 

Botulinumtoxin ist ein Arzneimittel, das mittels Injektion die Aktivität bestimmter Muskeln sanft reduziert, um altersbedingten Veränderungen entgegenwirken und vorzubeugen. Umgangssprachlich spricht man von „Botox“, welche ein Markenname für Botulinumtoxin ist. Neben „Botox“ gibt es von verschiedenen Herstellern Produkte die unterschiedliche Namen tragen. Botox, Bocouture, Dysport, Azzalure, Netybo, Vistabel, und einige mehr.

Der Effekt: das Spiegelbild zeigt ein verjüngtes, erholteres und positiveres Erscheinungsbild. Zusätzlich wurde in Studien auch bewiesen, dass durch das verbesserte Erscheinungsbild, durch eine positive Rückkopplung mit unseren Mitmenschen z. B. Depressionen positiv beeinflusst werden.

Schon seit Jahrzehnten arbeiten Ärzte in der Medizin mit Botulinumtoxin (Botox, BTX). Dabei handelt es sich nicht um ein Nervengift, wie fälschlicherweise immer wieder berichtet wird, sondern um ein Arzneimittel. Wie bei allen Medikamenten macht bekanntlich die Dosis das Gift.

Die Behandlung der Zornesfalte ist eine der gängigsten Unterspritzungs-Areale im oberen Drittel des Gesichts. Ein sehr häufiger Wunsch unserer Patienten lautet mehr Freundlichkeit ins Gesicht zurück gezaubert zu bekommen und ein wenig frischer auszusehen. Die Zornesfalte entsteht durch insgesamt 3 Muskeln die sowohl eine horizontale oder vertikale Falten bilden. In welche Richtung auch immer die Zornesfalten ausgebildet sind, wir empfinden diese genetisch bedingt immer als negativ.

Das Ziel einer Botox-Behandlung ist es die Faltenbildung vorzubeugen und die bestehenden Zornesfalten zu reduzieren, in dem der Bewegungsumfang der 3 Muskeln reduziert wird.

Sie möchten sich die Zornesfalte unterspritzen lassen?

Zuerst erfolgt eine Beurteilung von Dr. Bartsch ob es sich um eine statische oder dynamische Falte handelt, sowie eine Analyse des Ausprägungsgrades (Grad 0-4). Bei Falten, die durch Dynamik entstehen, muss die Ursache behandelt werden. Botulinumtoxin führt zu einer Beruhigung der Muskeln, diese Beruhigung zu weniger Bewegung und damit zu weniger Falten. Zuerst sollte immer der Muskel mittels Botox beruhigt werden, erst dann kann evaluiert werden, ob zusätzlich noch Hyaluronsäure injiziert werden kann, um eine bestehende tiefe Falte aufzufüllen.

Gradeinteilung der Zornesfalte

Es gibt verschiedene Injektionspunkte, die an die individuelle Ausprägung der Muskulatur angepasst werden. Nach einer Behandlung mit Botulinumtoxin sieht man für eine kurze Zeit leicht gerötete Einstichstellen und eine kleine Erhebung durch die injizierte Flüssigkeit, die nach 30 Minuten verschwinden. Die Behandlung der Zornesfalte erfolgt ambulant und dauert nur wenige Minuten.

Wirkungskurve

Der Effekt ist im Gegensatz zu Fillern nicht sofort zu sehen. Die Wirkung setzt ca. 2-5 Tage nach der Behandlung ein und hält zwischen drei und 6 Monaten an – abhängig von der Region, der Menge an verwendetem Botox, der individuellen Stärke der Muskulatur und vor allem den Erwartungshaltungen, die jede Person hat. Die abgebildete Kurve zeigt warum mache Personen nach 2 Monaten das Gefühl haben, dass die Wirkung nachlässt. Nach 2 Monaten ist die Wirkung bei ca 80% und damit das Areal nicht mehr komplett blockiert.

Wir empfehlen die Behandlung im Abstand von 3-6 Monaten nach persönlichem Bedarf zu wiederholen.

Was sind die Risiken einer Unterspritzung an der Zornesfalte?

Wird Botox zu viel oder zu tief gespritzt, kann es zu einem herabhängenden Augenlid kommen oder das Gesicht zu versteinert wirken. Solche unerwünschten Reaktionen durch eine Botulinumtoxin-Behandlung verschwinden von alleine nach wenigen Wochen und Monaten.

Facts zu Botulinumtoxin:

  1. Eine zu starke Verdünnung kann zu einer geringeren Dosis und damit zu geringerer Wirkung führen. Die Wirkungsdauer ist dadurch oft vermindert.
  2. Die Technik ist wichtig. Botulinumtoxin kann nur am Muskel wirken. Ist die Hälfte im Fettgewebe gelandet, kann die Wirkung nicht lange halten.
  3. Eine Wirkung über mehr als 4-5 Monate ist nicht realistisch – Vorsicht ist bei Produkten mit Komplexproteinen geboten, da bei wiederholter Anwendung die Wirkung nachlassen kann –  wir verwenden den reinen, aktiven Wirkstoff Bocouture® von Merz.

Unterlidstraffung

Sie wünschen sich wieder einen wachen, strahlenden Blick – keine müden, geschwollenen Unterlider oder „dicke“ Tränensäcke?

Viele Patienten leiden an einer Schwellung mit oder ohne wesentlichem Hautüberschuss an den Unterlidern. In einigen Fällen, wie beispielsweise bei reiner Faltenbildung am Unterlid oder bei einem müden Ausdruck aufgrund der Tränenrinne, können auch andere Behandlungen wie Laser, Eigenfett oder Filler eine Alternative sein. Schon kleine operative und non invasive Eingriffe können große Wirkung erzielen: einwacher, jüngerer Gesichtsausruck sorgt für mehr Frische, Freundlichkeit und Attraktivität.

Das passiert vor der Operation
In einem umfassenden Beratungsgespräch werden Ihnen die medizinischen Möglichkeiten erläutert. Risiken, Behandlungsablauf und der Heilungsverlauf werden detailliert besprochen.

Das passiert bei der Unterlidstraffung
Ein großer Vorteil dieses Eingriffes ist die ambulante Operation in unserer Ordination im Dämmerschlaf. Unsere Narkoseärzte beraten sie vorab zu allen Fragen hinsichtlich der Narkose. Bei einer Unterlidoperation erfolgt der Hautschnitt meist im Bereich der Schleimhaut (transkonjunktival). In diesem Fall wird nur das überschüssige Fett entfernt. Wird zusätzlich eine Hautresektion durchgeführt, erfolgt der Schnitt knapp unterhalb des Wimpernkranzes. Eine Umverteilung des Fettgewebes kann zu einer Verbesserung von dunklen Augenringen beitragen. Bei sehr weicher unterer Lidkante kann der äußere Augenwinkel angehoben und die Lidkante gestrafft werden.

Nach dem Eingriff / Nachsorge
Sie werden kurz nach der OP wieder entlassen und können mit einer Begleitperson nach Hause fahren. Gegen mögliche Schmerzen bekommen Sie von uns die passende Schmerzmedikation. Gesellschaftsfähig sind Sie nach ca. 10-14 Tagen wieder, bis dahin können leichte Schwellungen und Blutergüsse bestehen. Arbeitsfähig sind Sie prinzipiell schon am nächsten Tag. Die kleinen Pflasterstreifen werden am 2.-3. Tag nach der Operation bei einem Kontrolltermin von uns gewechselt und die Wunde kontrolliert. Bei Unterlidern sind meist keine Nähte zu entfernen. Körperliche Anstrengung sollte für ca. eine Woche vermieden werden.

Dr. Rolf Bartsch und sein Team sind jederzeit für Sie erreichbar. Weitere Kontrolltermine sind wichtig, um den Heilungsprozess optimal zu unterstützen und werden schon vor dem Eingriff mit Ihnen geplant. Diese sind immer im OP-Preis enthalten, es fallen keine zusätzlichen Kosten an.

Vorher Nachher Bilder

Unterlidstraffung (Blepharoplastik) 👁️ in 60 Sek – Dr. Rolf Bartsch #shorts

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

POTENZA™ – Hautverjüngung

Potenza™ – die neue Dimension der Hautverjüngung

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

MEDICAL NEEDLING+RADIOFREQUENZ POTENZA™ – die neue Dimension der Hautverjüngung

Sie wünschen sich eine schöne, straffe Haut ohne OP?

Das neueste High-Tech Gerät appliziert Radiofrequenz-Energie mithilfe von feinsten Mikronadeln direkt in die Haut. Das fördert die Bildung von neuem Kollagen und elastischen Fasern. Erschlaffte Haut wird merklich gestrafft, Knitterfältchen, Narben und Akne werden sichtbar reduziert.

Technik auf dem höchstem Level für personalisierte Behandlungen:

Tiger Tip-Technologie behandelt mehr Gewebe in unterschiedlichen Tiefen
4 Aufsätze für Oberflächen- und Tiefenbehandlungen
9 Nadelstärken für unterschiedliche Hautprobleme
Fusion Tip verbessert topische Gewebedurchdringung

ERGEBNIS

Faltenreduktion – Porenverfeinerung – Hautverjüngung –  Narbenkorrektur

POTENZA™

=

Radiofrequenz + Microneedling
FAKTEN

Neuheit im Bereich der Hautverjüngung
• Der erste und einzige Aufsatz für verbesserte Gewebedurchdringung
Tieferes Eindringen wertvoller Präparate in die Dermis
Für unterschiedliche Hauttypen
• Für ein glattes, frisches, strahlendes Hautbild

POTENZA™ ist das weltweit erste Radiofrequenz-Microneedling-System, das monopolare und bipolare RF bei 1- oder 2-MHz-Frequenzen in einem einzigen Gerät vereint. Es behandelt mehr Gewebe in verschiedenen Hautschichten und sorgt schnell und effizient für ein jugendlicheres Aussehen, weniger Fältchen und straffere Haut. Das neue System bietet ein breites Behandlungsspektrum für die unterschiedlichsten Hautthemen.

DER VERLAUF

Zu Beginn wird eine lokalanästhetische Salbe aufgetragen und die Haut gereinigt. Im Anschluß startet die POTENZABehandlung: Mithilfe von feinsten Mikronadeln (Needling) wird Radiofrequenz-Energie direkt in die Haut appliziert – Kollagene Fasern ziehen sich zusammen und es bildet sich neues Kollagen und Elastin. Die feinen Nadeln können je nach Einstellung eine tiefere oder eine oberflächlichere Wirkung erzielen. Ihre Haut wird durch die Radiofrequenz-Energie sanft von innen erwärmt. Durch die vier unterschiedlichen Aufsätze und neun Nadelstärken können individuelle Behandlungen für die unterschiedlichsten Hautthemen sehr präzise durchgeführt werden. Abschließend wird die Haut mit einer feuchtigkeitsspendenden und beruhigenden Maske verwöhnt.

Fusion Tip

Die Haut ist schon unmittelbar nach der Behandlung praller, rosiger und frischer. Der vollständige Effekt ist durch die Neubildung von Kollagen nach 12 Wochen sichtbar.

Tiger Tip
DIE EINSATZBEREICHE in Gesicht, Hals & Dekolleté:
  • Knitterfältchen im Gesicht + Augenbereich
  • Kräuselfältchen/Raucherfältchen um den Mund
  • Faltenbildung am Dékoletté
  • Grobporigkeit
  • Narbenkorrektur
  • Akne-Behandlung
EINSATZBEREICHE am Körper:
  • Dehnungsstreifen
  • Straffung am Bauch

Hautverjüngung: Bereits nach einer Behandlung ist ein deutlicher Effekt sichtbar. Wir empfehlen 2-3 Anwendungen im Abstand von 4-5 Wochen zu wiederholen. Eine Auffrischung kann je nach Ziel 1x pro Jahr stattfinden.

Aknenarben: Wir empfehlen 3 Behandlungen im Abstand von 4 Wochen.
Bei aktiver Herpesinfektion ist eine Behandlung nicht möglich.

Hylase – Hyaluronidase

HYALURONIDASE oder HYLASE: Was ist das und wie wird es angewendet? doc.rolf erklärt

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Vorher Nachher Bilder

Hylase
Hylase
Hylase
Zurück
Weiter

Sie wünschen sich eine normale Lippenform, ohne Knubbel, Wülste oder Schmerzen? Unsere Lösung: Hylase zur Auflösung von Hyaluronsäure in der Lippe oder anderen Stellen im Gesicht.

LIPPENUNTERSPRITZUNG RÜCKGÄNGIG MACHEN

Unterspritzungen mit Hyaluronsäure sind in den letzten Jahren sehr häufig geworden. Neben Korrekturen an Schläfen, Wangen, Jochbein oder Kinn ist vor allem das „Aufspritzen der Lippen mit Hyaluron“ eine sehr häufige Behandlung geworden. Unterspritzungen mit Hyaluronsäure verlaufen in der Regel komplikationslos, doch in seltenen Fällen kann es zu Problemen kommen. Man unterscheidet kurzfristige und langfristige Probleme nach Hyaluronsäure-Unterspritzungen:

KURZFRISTIGE PROBLEME nach HYALURON Unterspritzungen – diese treten wenige Stunden nach der Unterspritzung auf

  • Bluterguss – Hämatom
  • Schwellung
  • Schmerzen
  • Dislokation – Filler ist „verrutscht“
  • Gefäßverschluss

LANGFRISTIGE PROBLEME nach HYALURON Unterspritzungen – diese treten Wochen bis Jahre nach der Unterspritzung auf.

  • Schwellungen und Knotenbildung
  • Granulome
  • Dislokation – Filler ist „verrutscht“
KURZFRISTIGES PROBLEM – BLUTERGUSS

Blaue Flecken und Blutergüsse nach Unterspritzungen sind leider nicht 100% auszuschließen. Wichtig ist, dass die Patientin keine blutverdünnenden Medikamente eingenommen hat. Neben notwendigen Dauermedikationen zur Blutverdünnung sind vor allem Medikamente mit dem Inhaltsstoff Acetylsalicylsäure mindestens 10 Tage vor eine Behandlung zu vermeiden.

Die meisten blauen Flecken und Hämatome werden aber durch die Behandlung mit Nadeln verursacht. Daher wenden wir seit vielen Jahren vor allem Techniken mit stumpfen Nadeln – sogenannten Kanülen – an. Dadurch können blaue Flecken besser vermieden werden und es ist meist nach eine Fillerbehandlung nicht mehr mit Ausfallszeiten zu rechnen.

Sollte es doch einmal zu einem blauen Fleck gekommen sein, können heparinhaltige Cremen helfen.

KURZFRISTIGES PROBLEM – SCHWELLUNG UND SCHMERZEN

Sowohl Schwellungen als auch Schmerzen hängen eng mit Blutungen unter der Haut zusammen. Wenn diese verhindert werden, sind Schwellungen und Schmerzen nach Hyaluron Behandlungen auch selten. Hochwertige Produkte haben auch nicht mehr das typische Verhalten im Körper Wasser zu speichern, wodurch ebenfalls Schwellungen zu erwarten sind. Moderne Hyaluron Produkte von namhaften Herstellern enthalten zusätzlich ein Lidocain Pulver, wodurch die Behandlung oft fast schmerzfrei erfolgen kann.

KURZFRISTIGES PROBLEM – DISLOKATION – DER FILLER IST „VERRUTSCHT“

Wenn Hyaluronsäure statt in den Lippenkörper in die Schleimhaut gespritzt wurde, kann dies zu Knoten, Knubbeln, Unebenheiten und vor allem Schmerzen führen. Ebenso besteht die Möglichkeit, dass das Ergebnis einer vorigen Behandlung nicht dem Wunsch der Patientin entspricht. Mit einem Stoff namens Hylase besteht die Möglichkeit das Gel – so es sich um Hyaluronsäure handelt – unabhängig vom Hersteller wieder aufzulösen.

KURZFRISTIGES PROBLEM – GEFÄSSVERSCHLUS

Diese Komplikation erfordert ein professionelles Vorgehen durch einen kompetenten Arzt bzw. durch eine Fachabteilung einer Klinik. Die Zeichen eines Gefäßverschlusses können oft mit einem Bluterguss verwechselt werden. Das Hautareal wirkt marmoriert und es entstehen oft Schmerzen im betroffenen Gebiet.

Im schlechtesten Fall kann der Filler, der ins Gefäß gespritzt wurde, auch bis zum Gefäß wandern, das die Netzhaut versorgt. Leider gibt es immer mehr Fälle an Erblindung nach Filler Injektionen. Diese schwerwiegende Komplikation muss auf einer Fachabteilung für Augenheilkunde behandelt werden, da neben blutverdünnenden Medikamenten vor allem Hylase hinter den Augapfel gespritzt werden muss.

Muss ich jetzt als Arzt und damit auch meine Patientinnen jeden Tag Angst vor so einer Komplikation haben. Die Antwort ist „nein“. Bei sorgsamem Umgang mit den Produkten, Wissen über die Anatomie und viel Erfahrung ist diese Komplikation sehr, sehr selten.

LANGFRISTIGES PROBLEM – SCHWELLUNG UND KNOTENBILDUNG

Sie haben vor einigen Wochen und Monaten eine Behandlung mit Fillern gehabt und nun bilden sich neue Schwellungen und Knoten?

Sollte anfangs nach der Behandlung alles in Ordnung gewesen sein und plötzlich treten neue Schwellungen und Knoten auf, kann dies eine verspätetet T-Zellen Reaktion sein. Dies ist eine Immunantwort die oft durch banale Infekte durch andere Viren wie zb. Grippeviren ausgelöst werden kann. Manche Filler neigen eher zu diesen Reaktionen.

Die Erstmaßnahme ist in diesem Fall weniger Hylase, sondern viel mehr eine Kombinationsbehandlung aus Cortison und einem Antihistaminikum.

LANGFRISTIGES PROBLEM – GRANULOME

Granulome sind schmerzhafte Knoten nach Fillerbehandlungen sie an Größe zunehmen und sich verändern. Diese seltenen Komplikationen sind mit modernen Fillern Gott sei Dank selten geworden. Sollte es sich um ein Granulom handeln, ist oft nur die chirurgische Entfernung die Lösung für das Problem

LANGFRISTIGES PROBLEM – DISLOKATION – DER FILLER IST „VERRUTSCHT“

Einer der Gründe warum die österreichische Gesellschaft für plastische, rekonstruktive und ästhetische Chirurgie vor vielen Jahren für ein Verbot von permanenten Fillern gekämpft hat, ist dass diese meist durch „Dislokation“ Probleme verursachen. Ein Filler, der heute an der richtigen Stelle gespritzt wurde, kann auch bei korrekter Technik in 5 Jahren an der falschen Stelle zu liegen kommen. Der Alterungsprozess verändert das Volumen und die Konsistenz des Gewebes. Dadurch können permanente Filler dann nicht mehr an der richtigen Stelle liegen und man hat das Gefühl, dass der Filler verrutscht ist.

Wurde BIOPOLYMER in Ihre Lippen gespritzt, muss dieser Kunststoff operativ entfernt werden. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

 
WAS IST HYLASE?

Hylase, auch Hyaluronidase genannt ist ein Enzym zur Auflösung von Hyaluronsäure. Das Produkt wandelt die vernetzte Hyaluronsäure in eine flüssige, wasserähnliche Masse um. Von erfahrenen Ärzten eingesetzt kann es Probleme wie Wülste, Unebenheiten und generelle „Überspritzungen“ nach einer Behandlung mit Hyaluronsäure korrigieren

WAS PASSIERT WÄHREND EINER HYLASE BEHANDLUNG?

Eine Hylasebehandlung erfolgt mit einer sehr dünnen Nadel, mit der direkt in das Hyaluronsäureprodukt hineingespritzt wird. Binnen weniger Stunden kommt es zu einer Auflösung der Hyaluronsäure. Je nach Behandlungsregion kann der Einstich mehr oder weniger schmerzhaft sein. Wenn z.B. in der Lippe behandelt wird kann diese kurzfristig etwas größer sein.

WIEVIEL KOSTET EINE HYLASE BEHANDLUNG?

Hylase wird in Ampullen in Pulverform in den Handel gebracht. Unterschiedliche Konzentrationen – wie 150mg, 300mg oder 1.500mg – müssen unterschiedlich verdünnt werden. Pro Behandlung können bis zu 150-300mg verwendet werden. Die Kosten für eine Behandlung liegen bei theaesthetics bei €500.-

Erfahrung ist bei dieser Behandlung besonders wichtig, da Hylase jegliche Hyaluronsäure auflöst, auch die körpereigene. Daher sind die Dosierung und die genaue Applikation genau zu bestimmen.

LÖST HYLASE AUCH KÖRPEREIGENES HYALURON AUF?

Hylase ist ein sehr potentes Mittel, das nur von einem erfahrenen Arzt vorsichtig dosiert werden sollte. Dieses Enzym ist auch in der Lage körpereigenes Hyaluron aufzulösen – aber da es tagtäglich zu einem ständigen und natürlichen Auf- und Abbau an Hylauronsäure kommt, findet sich die Balance wieder.